In dieser Folge packen Daniel und Tabea aus: Sie blicken zurück auf ihre größten Misserfolge während der Promotion – von gescheiterten Forschungsprojekten über übernommene Institutsaufgaben bis hin zur Kunst, Hilfe einzufordern. Ein ehrlicher Austausch über die Schattenseiten des Wissenschaftsalltags.
Themen:
Projekt-Fails: Wenn der Betreuer nicht überzeugt ist, die Daten fehlen oder Ideen im „Resting Paper“-Status landen
Lehre lernen: Warum unnötige Abschlussarbeitsbetreuungen Zeit fressen und wie fixe Forschungstage helfen
Hilfe annehmen: Warum Nachfragen oft schwerer ist als selber kämpfen – und warum es sich lohnt
Institutsaufgaben: Wie gut gemeintes Engagement zu Betonstiefeln wird
Wissenschaftskritik: Warum nur Erfolge publiziert werden – und niemand aus Fehlern lernt
Fazit: Scheitern gehört zum PhD wie Kaffee zum Labor. Entscheidend ist, was man daraus macht – oder wie Tabea sagt: „Manche Projekte sind einfach Fails. Punkt.“