In dieser Folge dreht sich alles um die Herausforderungen und Aha-Momente in der Lehre – vom ersten Nervenkitzel vor dem Hörsaal bis zur Kunst, komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Daniel und Tabea teilen ihre Erfahrungen als Dozent:innen, von gelungenen Classroom-Experimenten bis zu den Tücken der Mikrofontechnik.
Themen:
- Vom Tutorium zur Vorlesung: Wie sich die Rolle als Lehrende verändert
- Die Macht des Storytellings – warum Analogien und Geschichten Wissen verankern
- Classroom-Experimente mit echtem Geld: Wenn Studis zum Homo Ökonomikus mutieren
- Tipps gegen Nervosität: Von Tee bis „nicht nach oben gucken“ (Bühnentricks für den Hörsaal)
- Warum die eigentlichen Fragen erst in der Übung kommen – und das ein gutes Zeichen ist
- Grenzkosten der Lehre: Warum die Vorbereitung beim ersten Mal so brutal ist
Fazit:
Gute Lehre braucht Zeit, Leidenschaft und die Bereitschaft, dazuzulernen – aber die Mühe lohnt sich, wenn die ersten klugen Nachfragen kommen.